Im Wolfsbach 28
35096 Weimar (Lahn)
Deutschland
Einladung zur Herbsttagung mit HVT-Landesversammlung 2022
am 5. und 6. November 2022
Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Herbsttagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Herbsttagung mit Landesversammlung findet ab
5. November 2022, 14:00 Uhr mit Übernachtungsmöglichkeit statt.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können nach Anmeldung über die zuständigen Bezirksleiter/innen alle Angehörigen der HVT-Mitgliedsgruppen. Teilnehmer, die ausschließlich an der Landesversammlung teilnehmen möchten, werden ebenfalls gebeten, sich über die Bezirksleiter/innen anzumelden.
Was kostet die Teilnahme an der Tagung?
Bei Überweisung unter Angabe des Gruppennamens bis zum 24. Oktober 2022 auf das HVT-Konto mit der IBAN DE58 5335 0000 0000 0328 75 betragen die Seminarkosten 35 Euro pro Person.
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren zahlen 17,50 Euro.
Bei der Anmeldung daher bitte das Alter eintragen.
Bei späterer Bezahlung vor Ort sowie bei Nichterscheinen und Mahnung, werden pauschal 45 Euro pro Person erhoben.
Die ausschließliche Teilnahme an der Landesversammlung ohne Verpflegung ist kostenfrei. Eine anschließende Teilnahme am Mittagessen kostet 5 Euro pro Person.
Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.
Wann ist der Anmeldeschluss und wie kann ich mich an- oder wieder abmelden?
Anmeldungen sind ausschließlich schriftlich über das Onlineformular bis zum 20. Oktober 2022 an die Bezirksleiterzu richten.
Abmeldungen können nur bis zum 24. Oktober 2022 berücksichtigt werden.
Es besteht für alle Gruppen die Möglichkeit, während der Tagung eigene Produkte zum Kauf anzubieten. Dies ist jedoch vorab organisatorisch mit der/m zuständigen Bezirksleitern/in und dem Landesgeschäftsführer Reiner Sauer abzustimmen.
Welche Seminare werden angeboten?
- Tanzseminar mit Erwin Luttmann
Erwin Luttmann kommt aus Kirchlinteln-Kreepen /Niedersachsen. Er gehört zum erweiterten Vorstand des Landestrachtenverbandes Niedersachsen (LTN) und ist Leiter des dortigen Volkstanzausschusses.
Er wird Tänze aus der Sammlung von Carl Bergmann präsentieren. Carl Bergmann (1888 – 1980) war Volksschullehrer in Hameln und sammelte Volkstänze im norddeutschen Raum. Im Laufe seiner Sammlertätigkeit hat er ca. 3.000 Tänze inkl. Variationen aufgezeichnet. Bisher wurde bis auf den Tanz „Oktilie“, bekannt unter dem Namen „Großer Achter“ und im Walter Kögler-Verlag erschienen, kein Tanz aus dieser Sammlung veröffentlicht.
Erwin Luttmann zeigt uns eine kleine Auswahl aus dieser Sammlung. Es sind vornehmlich Quadrillen, 6-Paar- oder 8-Paar-Tänze, sowie Tampeten vorgesehen.
- Spiele & Tänze für (kleine) Gruppen
Zu kleine Gruppen gibt es nicht, zumindest nicht, wenn es um das gemeinsame Spielen geht. Nicht immer sind die regelmäßigen Übungsstunden gut besucht, was aber nicht heißt, dass man nicht gemeinsam tanzen und spielen kann. Bei diesem Seminar wollen wir euch Tänze und Spiele zeigen, die man vor allem in kleineren Gruppen gut durchführen kann, aber auch bei vielen Teilnehmenden funktionieren.
Egal ob ihr eine Gruppen-/Tanzleitung innehabt oder euch für neue Ideen interessiert, hier seid ihr genau richtig!
Am Samstagnachmittag werden wir uns vor allem mit den Spielen beschäftigen, während am Sonntag die Tänze im Vordergrund stehen.
- Wiederaufnahme der unterbrochenen Tanzleiterausbildung mit Arwed Bettner
Nachdem leider die Corona-Pandemie die bereits begonnene Tanzleiterausbildung unterbrochen hat, möchten wir nunmehr umgehend mit dem Wiedereinstieg in diese Ausbildung starten.
Die Tanzleiterausbildung ist wichtig für unseren Verband, denn zum Neustart nach der Corona-Pandemie benötigen etliche Tanzgruppen insbesondere neue und gut ausgebildete Tanzleiterinnen und Tanzleiter.
Bei diesem Seminar sollen neben der Wiederaufnahme der Ausbildung auch die weiteren Schritte und Termine besprochen und abgestimmt werden. In der Tagungsstätte Wolfshausen wurden als nächste Termine bereits 18. bis 20. November 2022 sowie 24. bis 26. Februar 2023 vorreserviert.
Aufgrund des modularen Aufbaus können sich gerne auch weitere Interessierte als Teilnehmende für diese Tanzleiterausbildung bei Arwed Bettner anmelden.
- Fransennähen als Handwerkerseminar mit Inge Weber
In diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, Trachtentücher mit Fransen zu versehen. Schwarze als auch weiße Tücher sollen bearbeitet werden.
Für das Seminar werden entweder ein schwarzes oder ein weißes Tuch in der Größe 80×80 cm vorbereitet sowie passende Fransen besorgt. Dafür entstehen 40 Euro Materialkosten. Wer ein eigenes Tuch mitbringt, dem entstehen ca. 20 Euro Materialkosten für die Fransen. Als Werkzeuge sind eine dünne Häkelnadel Nr. 1,5 bis 2 oder eine dicke Stoffnadel mit großem Ohr, Schere und Zentimetermaß mitzubringen.
Wer ein schwarzes Tuch bearbeiten möchte, benötigt einen weiß-malenden Kreidestift; für die Bearbeitung eines weißen Tuches genügt ein normaler Bleistift.
Bitte in der Anmeldung zwingend die gewünschte Tuchfarbe (schwarz oder weiß) oder die gewünschte Fransenfarbe bei eigenem Tuch (schwarz oder weiß) mitteilen.
- Volkstanzmelodien neu entdeckt – mit Heiko Scharbert – nur am Samstag
Wir erarbeiten bekannte und neue Volkstanzmelodien aus dem deutschsprachigen Raum in mehrstimmigen Arrangements. Auch das ein oder andere Unterhaltungsstück ergänzt das Repertoire der TaktVolleHessen.
Programmablauf der Tagung
Die Leitung der Tagung hat der Landesvorsitzende Torsten Frischkorn. Für die Organisation ist der Landesgeschäftsführer Reiner Sauer (lgf@hvt-hessen.de) verantwortlich. Die Anmeldung vor Ort erfolgt bei Martina Anders-Frischkorn.
Samstag, 5. November 2022
08:30 Uhr Landesvorstandssitzung der HVT
14:00 Uhr Anmeldung mit kleinem Imbiss und Kaffee
14:50 Uhr Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
15:00 Uhr Beginn der Seminare – Teil 1
15:15 Uhr Kaffee und Kuchen
19:30 Uhr Geselliger Ausklang mit Hessen à la carte, ausgerichtet durch den Bezirk Nord
Sonntag, 6. NOVEMBER 2022
08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Beginn Seminare – Teil 2
10:45 Uhr Landesversammlung der HVT
12:45 Uhr Mittagessen (anschließend Heimreise
Einteilung der Dienste:
Nachmittags-Imbiss/Kaffee: Bezirk West
Abendversorgung „Hessen à la carte“: Bezirk Nord
Frühstück am Sonntag: Bezirk Süd
Mittagessen am Sonntag: Bezirke Mitte, Ost
Tagesordnung der HVT-Landesversammlung am 6. November 2022
um 10:45 Uhr
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der HVT-Landesversammlung
- Genehmigung des Protokolls der letzten HVT-Landesversammlung vom 3. Juli 2022
- Bericht des HVT-Landesvorsitzenden
- Bericht der BkJ-Landesjugendwartin
- Grußwort des Leiters des Referates für Hessentag, Landesveranstaltungen, Volkskunst und Vereinsförderung in der Hessischen Staatskanzlei, Herrn Thorsten Herrmann
- Berichte der Bezirksleiter/innen
- Berichte aus den Fach- und Projektgruppen
- Bericht des Landeskassenwartes
- Verschiedenes
Tracht tragen – ist unser gemeinsames Hobby!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer an der HVT-Landesversammlung, insbesondere in Tracht.