Wer fährt mit zum Deutschen Trachtenfest in Bruck i.d. Oberpfalz

Vom 15. – 19. Juni 2022 findet das Deutsche Trachtenfest gemeinsam mit dem 100jährigen Jubiläum des Trachtenvereins „Enzian“ Bruck und dem Oberpfälzer Gautrachtenfest in Bruck statt.

Bruck ist eine kleine Gemeinde in der Oberpfalz/Bayern, bestehend aus 22 Ortsteilen. Die Marktgemeinde hat rd. 4.430 Einwohner und liegt ca. 35 km nordöstlich von Regensburg im Landkreis Schwandorf. Das gesamte Fest findet ausschließlich im Kern des Ortsteils Bruck statt. Ein Fest der ganz kurzen Wege.

Die ersten beiden Tage 15./16. Juni sind geprägt vom eigenen Vereinsjubiläum und dem Gautrachtenfest. Vom 17.-19. Juni prägt das Deutsche Trachtenfest das Bild.

Weitere Details unter https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiA1JGfvbf3AhWuOOwKHVcDBFsQFnoECA0QAQ&url=https%3A%2F%2Fdeutsches-trachtenfest2022.de%2F&usg=AOvVaw10IuS0rkznu3bQ_ik3n9uH

Leider hat sich bislang keine hessische VTG zu dem Fest angemeldet. Am letzten Wochenende hatte ich Gelegenheit mit den Veranstaltern in Wendlingen zu sprechen, wobei nochmals eindringlich um die Teilnahme einer hessischen VTG geworben wurde.

Vorstellbar wäre für mich:

  • Gemeinsame Anreise mit einem Reisebus nach Bruck, Abfahrt am Freitag, 17. Juni 2022 am frühen Vormittag
  • Rückreise am späten Sonntagnachmittag nach Abschluss des Festzugs
  • Unterbringung in einem Hotel in Schwandorf (ca. 20 Minuten).

In dem Hotel im nahen Schwandorf (knapp 20 km) sind noch max. 30 Übernachtungsmöglichkeiten mit Frühstück vorhanden; vstl. Kosten ca. 50€/Ü mit F. Alle anderen gemeinsamen in der näheren Umgebung liegenden Unterbringungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft.

Gesucht werden:

  • Tänzerinnen und Tänzer, die die HVT, unsere hessische Kultur und Lebensart in der bayrischen Oberpfalz präsentieren möchten.
  • Musiker zur Begleitung der Volkstanzgruppe.
  • Ein Trainingswochenende wird zurzeit noch geplant.

Die Tanzleitung wird Arwed Bettner verantwortlich übernehmen.

Finanzierung:

  • Weitestgehende Förderung der Bus- und Übernachtungskosten durch HVT und BkJ
  • Da der HVT noch kein diesjähriger Förderbescheid durch das Land vorliegt, muss ggf. zur Kostendeckung ein Eigenanteil geleistet werden.

 

Bitte gebt diese Ausschreibung dieser Auftritts- und Präsentationsmöglichkeit an die Mitgliedsgruppen der HVT und weitere Interessierte weiter.

Mein Ziel wäre es, ein möglichst buntes Bild mit vielen verschiedenen hessischen Trachten in Bayern zu hinterlassen.

 

Ich bitte um Eure Rückmeldung bis spätestens 15. Mai 2022 an meine Mailadresse!!

Bei Rückfragen stehen Arwed und ich gerne zur Verfügung.

Torsten Frischkorn

Corona-Pandemie und Fortentwicklung ab 20. März 2022

In einer Übergangsphase gelten ab 20. März die bestehenden Zugangsbeschränkungen (3G/ 2G/ 2G-Plus) in Hessen bis zum 2. April im Rahmen einer Übergangsphase weiter fort. Die derzeitigen Vorgaben zum Tragen medizinischer Masken bleiben bestehen. Die bisherigen Obergrenzen bei Veranstaltungen sowie Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte entfallen hingegen, weil es dafür im neuen Bundesinfektionsschutzgesetz keine rechtliche Grundlage mehr gibt.

Näheres unter https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-03/KurzundKompakt_20Maerz_1803%20.pdf

Nach dem 2. April sind auf Basis des neuen Bundesinfektionsschutzgesetzes dann nur noch wenige sog. Basisschutzmaßnahmen möglich. Diese lassen Testpflichten und Maskenvorgaben nur noch in wenigen Bereichen zu. In sog. regionalen Hotspots sollen einige weitere Beschränkungen möglich sein, wenn der Hessische Landtag dies im konkreten Einzelfall beschließt.

Folgendes gilt in Hessen vom 20. März bis zum 2. April:

Die bestehende Coronavirus-Schutzverordnung wird verlängert. Alle rechtlich weiterhin möglichen Schutzmaßnahmen bleiben bestehen. Dies bedeutet vor allem:

o Zugangsregelungen (3G, 2G, 2G-Plus) bleiben gültig.

o Maskenpflicht bleibt – im bisherigen Umfang – bestehen.

o Abstands- und Hygienekonzepte bleiben bestehen.

Für weitere bisherige Schutzmaßnahmen entfällt die Rechtsgrundlage im Bundesinfektionsschutzgesetz. Das heißt:

o Die bisherigen Kontaktbeschränkungen (für Ungeimpfte) entfallen.

o Die Kapazitätsbeschränkungen bei Veranstaltungen und in Diskotheken werden aufgehoben.

o Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen müssen infektionsrechtlich nicht mehr genehmigt werden.

o Keine Kontaktdatenerfassung mehr möglich.

An den Schulen bleiben die bisherige Testpflicht und die Maskenregelungen vorerst bestehen.

„Basisschutzmaßnahmen“ nach dem 2. April auf Grundlage des Bundesinfektionsschutzgesetzes:

Maskenpflicht nur noch

o in Krankenhäusern

o in Alten- und Pflegeheimen

o bei Pflegediensten

o in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr)

o in Arztpraxen

Testpflicht nur noch

o in Krankenhäusern

o in Alten- und Pflegeheimen

o in Schulen

Das heißt für unseren Landesverband, dass wir auch mit Aktivitäten und ohne anzahlmäßige Begrenzung wieder ab sofort durchstarten können.
Der Landesvorstand empfiehlt daher den Mitgliedsgruppen, ihrerseits langsam wieder auf Gruppenebene Zusammenkünfte und Aktivitäten zu starten, sofern noch nicht damit begonnen wurde. Übungseinheiten (Tanz, Musik, Gesang) sind problemlos möglich.

Aktivitäten, wie bspw. alle möglichen Seminare, Workshops o.ä. unter der Federführung der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege werden daher ab sofort wieder aufgenommen.
Jegliche Vorstandssitzungen oder Bezirksversammlungen sind damit in Präsenzform wieder möglich.

Bei Fragen steht Euch der Landesvorstand gerne unterstützend zur Verfügung.

Informationen aus Laisa zum Rückersfest

Rückers in Laisa endgültig abgesagt – Traditionsfest wird wegen
Corona nicht noch einmal verlegt

Das Rückersfest in Laisa (Waldeck-Frankenberg) ist auch für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das hat der Festausschuss entschieden. Und diesmal ist die Absage endgültig: Das Traditionsfest, das seit 2020 schon zwei Mal um jeweils ein Jahr verschoben worden war, wird nun nicht noch einmal verlegt. Es findet also erst wieder im eigentlichen 7-Jahres-Rhythmus 2027 statt.

„Wir bedauern die Absage sehr, sehen aber aufgrund der aktuellen Corona-Lage und der schlechten Prognosen für die kommenden Wochen keine Alternative zu dieser Entscheidung“, sagt Ortsvorsteher Jörg Paulus als Vorsitzender des Festausschusses.

„Wir haben zwei Jahre lang und bis zuletzt alles versucht, um das 2020 abgebrochene Rückersfest doch noch irgendwie nachholen zu können.“ Die Corona-Lage lasse aber noch immer keine verlässliche Planung zu. Das fest wäre an Ostern, 16. bis 18. April, gewesen, das Rückersstecken, bei dem die Rückersfigur auf das Dach des Heimatmuseums kommt, schon am 9. März. „Keiner von uns kann sich vorstellen, dass wir im März oder April schon wieder zusammen feiern können – schon gar nicht ohne Einschränkungen“, sagt Paulus. „Die Absage tut uns sehr leid für alle Laisaer und für alle, die gerne mit uns gefeiert hätten.“

Das Rückersfest ist ein alter Frühlingsbrauch und eines der ältesten und größten Volksfeste in der Region. Es findet nur alle sieben Jahre statt und immer an Ostern. Nach 2013 sollte es 2020 wieder gefeiert werden. Das Rückersstecken am 9. März 2020 hatte noch stattgefunden. Gut 600 Besucher waren damals dabei, als die hölzerne Rückersfigur – ein pflügender Bauer mit Pferdegespann als Symbol für die Fruchtbarkeit – auf das Dach des Heimatmuseums gesetzt wurde. Dort sollte sie bis zum eigentlichen Fest an Ostern, 11. bis 13. April 2020, thronen. Doch am 12. März ordnete das Land Hessen angesichts der beginnenden Corona-Pandemie die Absage von Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern an.

Die Laisaer sagten daraufhin zunächst das Vorprogramm ab und hofften noch, an Ostern in abgespeckter Form feiern zu können. Doch angesichts steigender Infektionszahlen und neuer Einschränkungen war aber bald klar: Auch das Fest an Ostern kann nicht stattfinden, es wurde um ein Jahr auf 2021 verlegt.

Da die Corona-Lage auch im Herbst 2020 nicht besser war, entschieden die Laisaer im Oktober, das Fest um ein weiteres Jahr auf Ostern 2022 zu verlegen. Nun hat die Corona-Pandemie auch diese Hoffnung zunichte gemacht.

„Das Rückersfest noch einmal um ein Jahr zu verschieben, hat keinen Sinn, irgendwann ist die Luft raus, die Stimmung dahin“, beschreibt Ortsvorsteher Jörg Paulus die Gemütslage in Laisa. „Unsere Planungen von 2020 sind längst überholt, wir müssten mit der Organisation fast wieder bei Null anfangen. Und 2027 ist ja schon wieder das nächste, turnusmäßige Rückersfest. Darauf freuen wir uns jetzt umso mehr.“

 

ABSAGE der geplanten HVT-Frühjahrstagung

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und der sehr raschen Ausbreitung der Virus-Variante Omikron ist der Landesvorstand im gesundheitlichen Interesse aller Interessierten und Beteiligten gezwungen, die zum 12./13. März 2022 geplante Tagung abzusagen.

Wir hoffen, dass sich im Frühsommer bei positiver Entwicklung der Corona-Pandemie die Gelegenheit bieten wird, diese Tagung nachzuholen.

Ich bitte um Euer Verständnis.

Alle weiteren Aktivitäten, wie bspw. Seminare, Workshops o.ä. der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege werden ebenfalls zunächst für die Zeit bis Ende März 2022 ausgesetzt!

Der Hessentag 2022 wurde durch die ausrichtende Stadt Haiger und die Hessische Staatskanzlei abgesagt!

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Einladung zur Frühjahrstagung 2022

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Frühjahrstagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Neben der Tagung am 12. und 13. März 2022 werden auch die Landesjugendversammlung des BkJ sowie die Landesversammlung der HVT stattfinden.

Einladung zur Frühjahrstagung 2022 weiterlesen