HVT-Herbsttagung 2024

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Herbsttagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Tagung mit anschließender HVT-Landesversamm lung findet am 2. und 3. November 2024 statt. 

Welche Seminare werden angeboten? 

1. Outdoorspiele – BKJ-Seminar Samstag 

In diesem Seminar werden wir uns mit Spielen beschäftigen, die man rund um den Gruppenraum auf Feld, Wald und Wiese spielen kann. Dabei wird alles genutzt wer-den, was die Natur zu bieten hat. Wenn ihr also Lust habt, für eure Gruppe Spiele und erlebnispädagogische Ansätze kennenzulernen, dann seid ihr hier genau richtig. 

Dieses Seminar qualifiziert zur Verlängerung der JuLeiCa. 

2. Haubenschachteln wie anno dazumal mit Klaus Lang und Wolfgang Velte – Samstag und Sonntag 

Haubenschachteln waren früher weit verbreitet. Sie wurden zum Aufbewahren von Hauben, Tüchern, Bändern sowie Schmuck verwendet. Gleichzeitig dienten Sie als Zierstück und schmückten die Wohnräume. 

Unter fachlicher Anleitung werden wir nach alten Techniken die Schachteln aus Pappe erstellen. Die Rohlinge werden ausgeschnitten und vernäht, danach mit Papier, Ta-pete, Bilder, Stoff, Borten etc. beklebt. Jeder kann dabei seine individuell gestaltete Schachtel herstellen – egal ob traditionell oder modern. 

Mitzubringen sind große Schere, Ahle, große Nadeln (Stopfnadel), Fingerhut. 

Für die Dekoration: historische Zeitung u/o Tapeten, alte, nicht mehr gebrauchte Bü-cher / Gesangbücher, Deko-Geschenkpapier, Stoff…. je nach Geschmack. (Es wird auch ein Fundus der Materialien vor Ort vorhanden sein). 

Ein Materialkostenanteil wird erhoben. 

3. Gemeinsam Volkstanzen – Von der Ost- und Nordsee bis in Hessenland mit Stefan Hartmann – Samstag und Sonntag 

Wir wollen gemeinsam mit Euch Tanzen. Ob jung bis alt – jeder kann teilnehmen. 

Der Schwerpunkt der Tänze wird der Norddeutsche Raum sein und etwas drüber hin-aus. Wir werden dabei auch flämische Tänze aus den Niederlanden oder Belgien erler-nen. Als jahrelanger Tanzleiter der Volkstanzgruppe Haubern und bei vielen Tanzsemi-naren in unterschiedlichen Organisationen verfügt Stefan Hartmann über ein breites Spektrum an Tänzen. Lasst Euch inspirieren. 

4. Musikkantenseminar – Allerlei Volkstanzmeldodien mit Heiko Scharbert – Samstag 

Wir erarbeiten bekannte und neue Volkstanzmelodien in mehrstimmigen Arrange-ments, die u.a. für das Bezirkstanzseminar im Bezirk Ost am Folgewochenende be-nötigt werden. 

Programmablauf der Tagung
Samstag, den 2. November 2024 

08:30 Uhr Landesvorstandssitzung der HVT
1
4:00 Uhr Anmeldung mit kleinem Imbiss und Kaffee
14:50 Uhr Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
15:00 Uhr Beginn der Seminare
19:30 Uhr Geselliger Ausklang mit Hessen à la Carte (Bezirk Nord) 

Sonntag, den 3. November 2024 

08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Seminare Teil 2
10:45 Uhr Landesversammlung der HVT
12:45 Uhr Mittagessen (anschließend Heimreise) 

Tagesordnung für die Landesversammlung der HVT am 03.11.2024 um 10:30 Uhr
01 Eröffnung der Versammlung durch den Landesvorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
02 Genehmigung des Protokolls der Landesversammlung vom 3. März 2024
03 Bericht des Landesvorsitzenden
04 Bericht des BkJ-Landesjugendwartes
05 Austausch mit dem Leiter des Referates für Hessentag, Landesveranstaltungen, Volkskunst und Vereinsförderung in der Hessischen Staatskanzlei, Herrn Thorsten Herrmann
06 Berichte der Bezirksleiter/innen
07 Berichte aus den Fach- und Projektgruppen
08 Bericht des Landeskassenwartes
09 Verschiedenes 

 

Informationen aus Laisa zum Rückersfest

Rückers in Laisa endgültig abgesagt – Traditionsfest wird wegen
Corona nicht noch einmal verlegt

Das Rückersfest in Laisa (Waldeck-Frankenberg) ist auch für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das hat der Festausschuss entschieden. Und diesmal ist die Absage endgültig: Das Traditionsfest, das seit 2020 schon zwei Mal um jeweils ein Jahr verschoben worden war, wird nun nicht noch einmal verlegt. Es findet also erst wieder im eigentlichen 7-Jahres-Rhythmus 2027 statt.

„Wir bedauern die Absage sehr, sehen aber aufgrund der aktuellen Corona-Lage und der schlechten Prognosen für die kommenden Wochen keine Alternative zu dieser Entscheidung“, sagt Ortsvorsteher Jörg Paulus als Vorsitzender des Festausschusses.

„Wir haben zwei Jahre lang und bis zuletzt alles versucht, um das 2020 abgebrochene Rückersfest doch noch irgendwie nachholen zu können.“ Die Corona-Lage lasse aber noch immer keine verlässliche Planung zu. Das fest wäre an Ostern, 16. bis 18. April, gewesen, das Rückersstecken, bei dem die Rückersfigur auf das Dach des Heimatmuseums kommt, schon am 9. März. „Keiner von uns kann sich vorstellen, dass wir im März oder April schon wieder zusammen feiern können – schon gar nicht ohne Einschränkungen“, sagt Paulus. „Die Absage tut uns sehr leid für alle Laisaer und für alle, die gerne mit uns gefeiert hätten.“

Das Rückersfest ist ein alter Frühlingsbrauch und eines der ältesten und größten Volksfeste in der Region. Es findet nur alle sieben Jahre statt und immer an Ostern. Nach 2013 sollte es 2020 wieder gefeiert werden. Das Rückersstecken am 9. März 2020 hatte noch stattgefunden. Gut 600 Besucher waren damals dabei, als die hölzerne Rückersfigur – ein pflügender Bauer mit Pferdegespann als Symbol für die Fruchtbarkeit – auf das Dach des Heimatmuseums gesetzt wurde. Dort sollte sie bis zum eigentlichen Fest an Ostern, 11. bis 13. April 2020, thronen. Doch am 12. März ordnete das Land Hessen angesichts der beginnenden Corona-Pandemie die Absage von Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern an.

Die Laisaer sagten daraufhin zunächst das Vorprogramm ab und hofften noch, an Ostern in abgespeckter Form feiern zu können. Doch angesichts steigender Infektionszahlen und neuer Einschränkungen war aber bald klar: Auch das Fest an Ostern kann nicht stattfinden, es wurde um ein Jahr auf 2021 verlegt.

Da die Corona-Lage auch im Herbst 2020 nicht besser war, entschieden die Laisaer im Oktober, das Fest um ein weiteres Jahr auf Ostern 2022 zu verlegen. Nun hat die Corona-Pandemie auch diese Hoffnung zunichte gemacht.

„Das Rückersfest noch einmal um ein Jahr zu verschieben, hat keinen Sinn, irgendwann ist die Luft raus, die Stimmung dahin“, beschreibt Ortsvorsteher Jörg Paulus die Gemütslage in Laisa. „Unsere Planungen von 2020 sind längst überholt, wir müssten mit der Organisation fast wieder bei Null anfangen. Und 2027 ist ja schon wieder das nächste, turnusmäßige Rückersfest. Darauf freuen wir uns jetzt umso mehr.“

 

Corona-Pandemie und Fortentwicklung ab 1. Januar 2022

Bedingt durch die rasante Ausbreitung der hochgradig ansteckenden Omikron-Variante des Corona-Virus müssen bundesweit die Kontakte stark eingeschränkt werden.

Auch wenn für den privaten Raum im Land Hessen zurzeit lediglich eine Empfehlung zur Kontakteinschränkung gegeben wird, sollte man sich auch im privaten Bereich zur Unterbindung der Ausbreitung dieser Variante und zum Eigenschutz lediglich mit bis zu max. 10 Personen zusammenfinden, ganz gleich, ob diese geimpft oder genesen sind.

Der Landesvorstand empfiehlt daher den Mitgliedsgruppen derzeit auf Gruppenebene keine Zusammenkünfte durchzuführen, an denen diese Personenzahl überschritten wird. Übungseinheiten sind hiervon ebenfalls betroffen.

Aktivitäten, wie bspw. Seminare, Workshops o.ä. unter der Federführung der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege werden daher für die kommenden 4 Wochen, d.h. zunächst bis 6. Februar 2022, ausgesetzt.
Vorstandssitzungen sollten möglichst digital durchgeführt werden.

Eine entsprechend gut zusammengefasste Übersicht der aktuell geltenden Verfahrensweise sowie kontaktbeschränkenden Maßnahmen findet man unter https://www.hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-01/KurzundKnapp_Hessen_281221_V4.pdf .

Bei Fragen steht Euch der Landesvorstand gerne unterstützend zur Verfügung.