Einladung zur JuLeiCa-Ausbildung 2025

Hallo an alle Interessierten!

Der BkJ bietet im kommenden Jahr wieder einer Jugendleitercard-Ausbildung an.
Vielleicht habt Ihr in Eurer Gruppe Interessentinnen oder Interessenten.

Im nächsten Jahr wollen wir wieder eine Jugendleitercard Ausbildung starten. Alle wichtigen Infos dazu bekommt ihr per Mail. Bitte leitet diese Infos auch an eure Jugendgruppenleiterinnen, Jugendleiter und Interessierte in euren Vereinen weiter.

Warum sollte man die JuLeiCa machen?

  • Neben vielen Vergünstigungen für die Inhaberinnen und Inhaber der Karte ist es mittlerweile bei vielen Landkreisen nötig, ausgebildete Jugendleiterinnen und Jugendleiter zu haben, um eine Förderung zu erhalten

Was erwartet euch?

  • Ein bunter Mix aus Pädagogik, aktuellen Themen der Jugendarbeit und ganz viel Praxis, die ihr auch in euren Gruppenstunden umsetzen könnt.

Wer darf mitmachen?

  • Jede und jeder, der im Oktober 2025 mindestens 16 Jahre alt ist.

Die Ausbildung findet an 4 Wochenenden zwischen Februar 2025 und November 2025 statt. Das erste Wochenende wird der 08. und 09. Februar 2025 sein. Alle weiteren Termine können wir gemeinsam absprechen.

Solltet ihr Fragen zur JuLeiCa Ausbildung haben oder gerne teilnehmen wollen, aber Terminschwierigkeiten haben, meldet euch gerne bei: christine.moeller@bkj-hessen.de

Die Anmeldung kann auch online unter: https://forms.office.com/e/chnGNAxDiW  abgegeben werden.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen
Euer BkJ Landesvorstand

 

HVT-Herbsttagung 2024

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Herbsttagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Tagung mit anschließender HVT-Landesversamm lung findet am 2. und 3. November 2024 statt. 

Welche Seminare werden angeboten? 

1. Outdoorspiele – BKJ-Seminar Samstag 

In diesem Seminar werden wir uns mit Spielen beschäftigen, die man rund um den Gruppenraum auf Feld, Wald und Wiese spielen kann. Dabei wird alles genutzt wer-den, was die Natur zu bieten hat. Wenn ihr also Lust habt, für eure Gruppe Spiele und erlebnispädagogische Ansätze kennenzulernen, dann seid ihr hier genau richtig. 

Dieses Seminar qualifiziert zur Verlängerung der JuLeiCa. 

2. Haubenschachteln wie anno dazumal mit Klaus Lang und Wolfgang Velte – Samstag und Sonntag 

Haubenschachteln waren früher weit verbreitet. Sie wurden zum Aufbewahren von Hauben, Tüchern, Bändern sowie Schmuck verwendet. Gleichzeitig dienten Sie als Zierstück und schmückten die Wohnräume. 

Unter fachlicher Anleitung werden wir nach alten Techniken die Schachteln aus Pappe erstellen. Die Rohlinge werden ausgeschnitten und vernäht, danach mit Papier, Ta-pete, Bilder, Stoff, Borten etc. beklebt. Jeder kann dabei seine individuell gestaltete Schachtel herstellen – egal ob traditionell oder modern. 

Mitzubringen sind große Schere, Ahle, große Nadeln (Stopfnadel), Fingerhut. 

Für die Dekoration: historische Zeitung u/o Tapeten, alte, nicht mehr gebrauchte Bü-cher / Gesangbücher, Deko-Geschenkpapier, Stoff…. je nach Geschmack. (Es wird auch ein Fundus der Materialien vor Ort vorhanden sein). 

Ein Materialkostenanteil wird erhoben. 

3. Gemeinsam Volkstanzen – Von der Ost- und Nordsee bis in Hessenland mit Stefan Hartmann – Samstag und Sonntag 

Wir wollen gemeinsam mit Euch Tanzen. Ob jung bis alt – jeder kann teilnehmen. 

Der Schwerpunkt der Tänze wird der Norddeutsche Raum sein und etwas drüber hin-aus. Wir werden dabei auch flämische Tänze aus den Niederlanden oder Belgien erler-nen. Als jahrelanger Tanzleiter der Volkstanzgruppe Haubern und bei vielen Tanzsemi-naren in unterschiedlichen Organisationen verfügt Stefan Hartmann über ein breites Spektrum an Tänzen. Lasst Euch inspirieren. 

4. Musikkantenseminar – Allerlei Volkstanzmeldodien mit Heiko Scharbert – Samstag 

Wir erarbeiten bekannte und neue Volkstanzmelodien in mehrstimmigen Arrange-ments, die u.a. für das Bezirkstanzseminar im Bezirk Ost am Folgewochenende be-nötigt werden. 

Programmablauf der Tagung
Samstag, den 2. November 2024 

08:30 Uhr Landesvorstandssitzung der HVT
1
4:00 Uhr Anmeldung mit kleinem Imbiss und Kaffee
14:50 Uhr Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
15:00 Uhr Beginn der Seminare
19:30 Uhr Geselliger Ausklang mit Hessen à la Carte (Bezirk Nord) 

Sonntag, den 3. November 2024 

08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Seminare Teil 2
10:45 Uhr Landesversammlung der HVT
12:45 Uhr Mittagessen (anschließend Heimreise) 

Tagesordnung für die Landesversammlung der HVT am 03.11.2024 um 10:30 Uhr
01 Eröffnung der Versammlung durch den Landesvorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
02 Genehmigung des Protokolls der Landesversammlung vom 3. März 2024
03 Bericht des Landesvorsitzenden
04 Bericht des BkJ-Landesjugendwartes
05 Austausch mit dem Leiter des Referates für Hessentag, Landesveranstaltungen, Volkskunst und Vereinsförderung in der Hessischen Staatskanzlei, Herrn Thorsten Herrmann
06 Berichte der Bezirksleiter/innen
07 Berichte aus den Fach- und Projektgruppen
08 Bericht des Landeskassenwartes
09 Verschiedenes 

 

Neues Seminar bei der Frühjahrstagung 2024

Hallo ins Hessenland,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Frühjahrstagung 2024,
leider kann das vorgesehene „Stimmbildungsseminar“ mit Ulla Keller im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung nicht stattfinden.
Dafür bieten wir ein anderes Seminar als Ersatz an:


„Osterdeko selbst basteln“ 
mit Carmen Klinge

Bei diesem Seminar sollen Osterdekorationen unter fachlicher Anleitung selbstständig hergestellt werden. An Materialkosten entstehen 5,- €, die bei der Seminarleiterin zu entrichten sind.
An Werkzeug mitzubringen sind Bleistift, Klebestift und Schere.

Das Seminar findet ausschließlich am Samstag, 02.03.2024, 15-19 Uhr statt.

Einladung zur HVT-Frühjahrstagung am 2. und 3. März 2024

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Frühjahrstagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Tagung mit BkJ-Landesjugendversammlung und HVT-Landesversammlung findet – wie immer am ersten Wochenende im März – am 2. und 3. März 2024 statt.

Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können nach Anmeldung über die zuständigen Bezirksleiter/innen alle Angehörigen der HVT-Mitgliedsgruppen. Teilnehmer, die ausschließlich an der Landesversammlung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich ebenfalls über die Bezirksleiter/innen anzumelden.

Was kostet die Teilnahme an der Tagung?
Bei Überweisung unter Angabe des Gruppennamens bis zum 15. Februar 2024 auf das HVT-Konto mit der IBAN DE58 5335 0000 0000 0328 75 betragen die Tagungskosten bei der Frühjahrstagung 2024 für:

  • Samstag und Sonntag  Seminare 1, 2 & 4        35 Euro pro Person
  • nur Samstag                  Seminar 3                      20 Euro pro Person

Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren Zahlen die jeweils die Hälfte.
Bei der Anmeldung bitte das Alter eintragen.

Bei späterer Bezahlung vor Ort sowie bei Nichterscheinen und Mahnung, werden pauschal 45 Euro pro Person erhoben.

Mittagessen: 5 Euro/Person.

Die ausschließliche Teilnahme an der Landesjugend- und Landesversammlung ohne Verpflegung (Mittagessen: 5 Euro/Person) ist kostenfrei.

Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.

 

Wann ist der Anmeldeschluss und wie kann ich mich an- oder wieder abmelden?
Anmeldungen sind ausschließlich schriftlich über das bereitgestellte Formblatt in der HLM oder das Onlineformular bis zum 5. Februar 2024 an die Bezirksleiter/innen zu richten.

Abmeldungen können nur bis zum 16. Februar 2024 ober berücksichtigt werden.

Die Anzahl der Teilnehmer für die einzelnen Seminare ist begrenzt. Daher kann ein Erst- und Zweitwunsch angegeben werden.

Es besteht für alle Gruppen die Möglichkeit, während der Tagung eigene Produkte zum Kauf anzubieten. Dies ist jedoch vorab organisatorisch mit den Bezirksleitern/innen und dem Landesgeschäftsführer Reiner Sauer abzustimmen.

 Welche Seminare werden angeboten?

1. Nordische Tänze mit Sönke Thede

Samstag und Sonntag

Gemeinsam mit den „Hessen außerhalb Hessens“ aus Schleswig-Holstein wollen wir das Tanzbein schwingen. Sönke und Sarah werden uns die Tänze ihrer Region zeigen und uns dabei ganz schön ins Schwitzen bringen. Egal ob Anfänger oder Profi, dieses Seminar bietet für alle etwas Neues.

2. Haubenstickerei mit Perlen mit Janine und Jens Zimmermannn

In den Hessischen Trachten findet man u.a. in Hauben und Bändern Verziehrungen mit Perlen. Im Seminar wird die Grundtechnik des Perlenstickens gezeigt und es können mitgebrachte Bänder oder Hauben nach alten Motiven oder Initialen bestickt werden.
Mitzubringen sind Nähzeug und wenn vorhanden auch Perlen.

3. Stimmbildung mit Ulla Keller      –> entfällt!
Ersatz-Seminar  „Osterdeko selbst basteln“ mit Carmen Klinge

Nur Samstag

Im Stimmbildungsseminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Themen der Stimme arbeiten. Dazu gehören Körperhaltung, Atmung, Klang und Intonation.
Es gibt keine besondere Voraussetzung, außer die Freude am gemeinsamen Singen.

4. Musikantenseminar: Volkstanz- und Unterhaltungsstücke zum Offenen Tanzen mit Heiko Scharbert
Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden wir ein erweitertes Repertoire erarbeiten, das bei den im Jahr 2024 geplanten Auftritten der TaktVollen Hessen benötigt wird.

Programmablauf der Tagung
Die Leitung der Tagung hat der Landesvorsitzende Torsten Frischkorn. Für die Organisation ist der Landesgeschäftsführer Reiner Sauer (lgf@hvt-hessen.de) verantwortlich. Die Anmeldung vor Ort erfolgt bei Martina Anders-Frischkorn.

Samstag, den 2. März 2024

08:30 Uhr                     Landesvorstandssitzung der HVT

13:00 Uhr                     Landesjugendversammlung des BkJ

14:00 Uhr                     Anmeldung mit kleinem Imbiss und Kaffee

14:50 Uhr                     Begrüßung durch den Landesvorsitzenden

15:00 Uhr                     Beginn der Seminare

19:30 Uhr                     Geselliger Ausklang mit Hessen à la carte (Bezirk West)

Sonntag, den 3. März 2024

08:15 Uhr                     Frühstück

09:00 Uhr                     Seminare

10:45 Uhr                     Landesversammlung der HVT

12:45 Uhr                     Mittagessen (anschließend Heimreise)

Tagesordnung Landesjugendversammlung des BkJ am Samstag, 2. März 2024 um 13:00 Uhr

01: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

02: Bericht der Landesjugendwartin

03: Bericht der Landesjugendkassenwartin

04: Bericht der Kassenprüfer

05: Entlastung des Landesjugendvorstandes

06: Berichte der Bezirksjugendwartinnen

07: Berichte der Gremien

  1. Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege
  2. Deutsche Trachtenjugend
  3. Hessischer Jugendring

08: Ausblick 2024

  1. Landeskindertrachtentreffen Bad Vilbel
  2. Jugendfahrt
  3. Hessentag
  4. Juleica

09: Sonstiges

 

Tagesordnung für die Landesversammlung der HVT am Sonntag, 3. März 2024 um 10:45 Uhr

01        Eröffnung der Versammlung durch den Landesvorsitzenden und

Feststellung der Beschlussfähigkeit

02        Genehmigung des Protokolls der Landesversammlung vom 5. März 2023

03        Bericht des Landesvorsitzenden

04        Bericht der BkJ-Landesjugendwartin

05        Besprechung mit dem Leiter des Referates für Hessentag,
Landesveranstaltungen,  Volkskunst und Vereinsförderung in der
Hessischen Staatskanzlei, Herrn Thorsten Herrmann

06        Berichte der Bezirksleiter/innen

07        Berichte aus den Fach- und Projektgruppen

08        Bericht des Landeskassenwartes

09        Bericht der Kassenprüfer

10        Entlastung des Vorstandes

11        Verschiedenes

 

Anmeldeschluss ist der 5. Februar 2024

▶         Anmeldeformular unter formular.hvt-hessen.de

Die ausschließliche Anmeldung zur Teilnahme an der Landesversammlung am 3. März 2024, sollte ebenfalls über das Anmeldeformular erfolgen!

Tracht tragen – ist unser gemeinsames Hobby!

Wir bitten darum, dass alle Teilnehmer der HVT-Landesversammlung am Sonntag in Tracht erscheinen.

Informationen zu den Gemeinschaftsdiensten
Während der Tagung übernehmen unterschiedliche Teilnehmer (Bezirke) das Decken und Abräumen der Tische zu den Mahlzeiten:

Sa. 2. März 2023           Kleiner Imbiss              Bezirk Süd

Sa. 2. März 2023           Hessen à la carte         Bezirk West

So. 3. März 2023           Frühstück                     Bezirk Nord

So. 3. März 2023           Mittagessen                 Bezirk Mitte, Ost