„Kleider machen Leute“ Die HVT auf der LGS 2.023 in Fulda

Am 20. und 21. Mai 2023 präsentieren sich Volkstanz-, Trachten- und Musikgruppen der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege auf der Hess. Landesgartenschau in Fulda.

Am 20. Mai gaben sich hier die Nässetaler, die Bezirkstanzgruppe Ost, die Schwerttanzgruppe der Folkloregruppe Kaltenlengsfeld, der Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis sowie die Trachtenkapelle Elters/Rhön ein Stelldichein.

Auch heute ist ein buntes Programm mit den vielfältigen und reichhaltigen Trachten der Mitgliedsgruppen der Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege zu sehen. An der großen Bühne im Genussgarten sind Sitz- und Liegeplätze vorhanden. Heute sind zu Gast: die Volkstanzgruppe Oberaula, die Volkstanzgruppe Emsdorf, die Holter Daansers aus NL, die Volkstanz- und Trachtengruppe Gladenbach, die VTG Ludwigsau-Tann, die Volkstanz- und Trachtengruppe Hilders, die Hess. Volkskunstgilde, die Lauterbacher Trachtengilde, die Volkstanzgruppe Großseelheim, die Volkstanzgruppe Kiebitzgrund, sowie der Trachtenverein Abtsroda.
Das Programm startet um 11 Uhr und läuft bis zum späten Nachmittag.

Einladung zur HVT/BkJ-Frühjahrstagung am 4. und 5. März 2023 

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Frühjahrstagung 2023 in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Tagung mit anschließender HVT-Landesversammlung findet am 4. und 5. März 2023 statt.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können nach Anmeldung über die zuständigen Bezirksleiter/innen alle Angehörigen der HVT-Mitgliedsgruppen. Teilnehmer, die ausschließlich an der Landesversammlung teilnehmen möchten, werden ebenfalls gebeten, sich über die Bezirksleiter/innen anzumelden.

Was kostet die Teilnahme an der Tagung?

Bei Überweisung unter Angabe des Gruppennamens bis zum 20. Februar 2023 auf das HVT-Konto mit der IBAN DE58 5335 0000 0000 0328 75 belaufen sich die Tagungskosten/Teilnehmer für die Frühjahrstagung 2023 auf:

  • Samstag und Sonntag Seminare: 35 Euro pro Person
  • Nur Samstag Seminare: 20 Euro pro Person
  • Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Lebensjahren zahlen jeweils die Hälfte. Bei der Anmeldung daher bitte das Alter eintragen.
  • Bei späterer Bezahlung vor Ort sowie bei Nichterscheinen und Mahnung, werden pauschal 45 Euro pro Person erhoben.
  • Mittagessen: 5 Euro/Person.
  • Die ausschließliche Teilnahme an der Landesjugend- und Landesversammlung ohne Verpflegung (Mittagessen: 5 Euro/Person) ist kostenfrei.

Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.

Wann ist der Anmeldeschluss und wie kann ich mich an- oder wieder abmelden?

Anmeldungen sind ausschließlich schriftlich über das bereitgestellte Formblatt in der HLM 2-2022 (Anmeldung zur Frühjahrstagung 2023) oder das Onlineformular bis zum 24. Februar 2023 an die Bezirksleiter zu richten.

Die Anzahl der Teilnehmer für die einzelnen Seminare ist begrenzt. Daher kann ein Erst- und Zweitwunsch angegeben werden.

Welche Seminare werden angeboten?

1. Tanzseminar mit Klaus Ripper

Klaus Ripper wird hessische Volkstänze vorstellen. Für diese Tänze wird Klaus Ripper interessante Choreografien mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einstudieren.

2. Ostereiermalen mit Wilfried Orth

Das Verzieren, Bemalen und Beschriften von Eiern zum Osterfest hat eine sehr lange Tradition; im Landkreis Marburg-Biedenkopf kann sie bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Die auf den Eiern aufgetragenen Muster, Formen und Sprüche sind ähnlich lange überliefert. Bei der Maltechnik wird das rohe Hühnerei mit flüssigen Bienenwachs mittels einer Stahlfeder bemalt und beschriftet und anschließend in heißer Batikfarbe eingetaucht. Ornamente und geschriebene Sprüche erscheinen als Negativ. Ideal für Einsteiger zum „Reinschnuppern“ und auch für Fortgeschrittene. Es wird ein geringer Materialkostenbeitrag erhoben.

3. Musikanten Seminar mit Heiko Scharbert und ggf. Ralf Streilein

Wir erarbeiten bekannte und neue Volkstanzmelodien aus dem deutschsprachigen Raum in mehrstimmigen Arrangements. Auch das ein oder andere Unterhaltungsstück ergänzt das Repertoire der TaktVolleHessen.

4. BKJ-Seminar Kindeswohlgefährdung – Schutzkonzepte erstellen und umsetzen mit Christine Möller

Dieses Seminar richtet sich an alle Kinder- und Jugendleiter/innen und Vorstände eurer Vereine. Wir wollen uns und euch zum Thema Kindeswohlgefährdung sensibilisieren und den Blick dafür schärfen. Das unversehrte Wohl unserer Kinder und Jugendlichen in den Übungsstunden und während Freizeiten ist eine wichtige Angelegenheit, die es zu schützen gilt. Gemeinsam mit Fachreferenten werden wir wichtige Aspekte zu diesem Thema erarbeiten, unser Wissen erweitern und lernen, wie man präventiv gegen Missbrauch vorgehen kann.

Programmablauf der Tagung

Die Leitung der Tagung hat der Landesvorsitzende Torsten Frischkorn. Für die Organisation ist der Landesgeschäftsführer Reiner Sauer verantwortlich. Die Anmeldung vor Ort erfolgt bei Martina Anders-Frischkorn.

Samstag, den 4. März 2023

09:00 Uhr Landesvorstandssitzung der HVT
13:00 Uhr Landesjugendversammlung des BkJ
14:00 Uhr Anmeldung mit kleinem Imbiss und Kaffee
14:50 Uhr Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
15:00 Uhr Beginn der Seminare
19:30 Uhr Geselliger Ausklang mit Hessen à la carte (Bezirk Mitte)

Sonntag, den 5. März 2023

08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Seminare
10:45 Uhr Landesversammlung der HVT
12:45 Uhr Mittagessen (anschließend Heimreise)

Tagesordnung für die Landesjugendversammlung des BkJ am 4. März 2023 um 13:00 Uhr

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Landesjugendversammlung
  3. Bericht der Landesjugendwartin
  4. Bericht des Vorsitzenden der HVT
  5. Bericht der Bezirksjugendwartinnen
  6. Berichte der Gremien
    • Deutsche Trachtenjugend
    • Hessischer Jugendring
  7. Bericht der Landesjugendkassenwartin
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Entlastung des Landesjugendvorstandes
  10. Wahl eines Wahlleiters/ einer Wahlleiterin
  11. Wahl des geschäftsführenden Landesjugendvorstandes:
    • Landesjugendwart/in
    • Stellv. Landesjugendwart/in
    • Landesjugendkassenwart/in
    • Stellv. Landesjugendkassenwart/in
    • Beisitzer
  12. Ausblick 2023
    • Landeskindertrachtentreffen 2023 in Fritzlar
    • Jugendfahrt
    • Hessentag
    • Juleica
  13. Sonstiges

Tagesordnung für die Landesversammlung der HVT am 5. März 2023 um 10:45 Uhr

  1. Eröffnung der Versammlung durch den Landesvorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bestätigung neugewählten Bezirksleiter/innen und des Landesjugendwartes/ der Landesjugendwartin
  3. Genehmigung des Protokolls der Landesversammlung vom 5. November 2022
  4. Bericht des Landesvorsitzenden
  5. Bericht der BkJ-Landesjugendwartin
  6. Grußwort des Referatsleiters für Hessentag, Landesveranstaltungen, Volkskunst und Vereinsförderung in der Hessischen Staatskanzlei, Herrn Thorsten Herrmann
  7. Berichte der Bezirksleiter/innen
  8. Berichte aus den Fach- und Projektgruppen
  9. Bericht des Landeskassenwartes
  10. Bericht der Kassenprüfer
  11. Entlastung des Vorstandes
  12. Wahl eines Wahlleiters
  13. Wahl des geschäftsführenden Landesvorstands
    • Landesvorsitzende/r
    • Stellvertretende/r Landesvorsitzende/r
    • Landesgeschäftsführer/in
    • Landeskassenwart/in
  14. Wahl der Kassenprüfer/innen
  15. Verschiedenes

Tracht tragen – ist unser gemeinsames Hobby!

Wir bitten darum, dass alle Teilnehmer der HVT-Landesversammlung am Sonntag in Tracht erscheinen.

Informationen zu den Gemeinschaftsdiensten

Während der Tagung übernehmen die Teilnehmer aus den Bezirken das Decken und Abräumen der Tische zu den Mahlzeiten:

Sa. 04.03.2023 Kleiner Imbiss Bezirk Nord
Sa. 04.03.2023 Hessen à la carte Bezirk Mitte
So. 05.03.2023 Frühstück Bezirk Ost
So. 05.03.2023 Mittagessen Bezirk Süd, West

Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2023!

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und interessierte Besucherinnen und Besucher der Tagung!

Einladung zur Herbsttagung der HVT und des BkJ am 5. und 6. November 2022

Der HVT-Landesvorstand lädt alle Mitglieder zur Herbsttagung in die bsj Bildungs-, Freizeit- und Tagungsstätte Wolfshausen ein. Die Herbsttagung mit Landesversammlung und Übernachtungsmöglichkeit beginnt am 5. November 2022 um 14:00 Uhr.

Einladung zur Herbsttagung der HVT und des BkJ am 5. und 6. November 2022 weiterlesen

Corona-Pandemie und Fortentwicklung ab 20. März 2022

In einer Übergangsphase gelten ab 20. März die bestehenden Zugangsbeschränkungen (3G/ 2G/ 2G-Plus) in Hessen bis zum 2. April im Rahmen einer Übergangsphase weiter fort. Die derzeitigen Vorgaben zum Tragen medizinischer Masken bleiben bestehen. Die bisherigen Obergrenzen bei Veranstaltungen sowie Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte entfallen hingegen, weil es dafür im neuen Bundesinfektionsschutzgesetz keine rechtliche Grundlage mehr gibt.

Näheres unter https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-03/KurzundKompakt_20Maerz_1803%20.pdf

Nach dem 2. April sind auf Basis des neuen Bundesinfektionsschutzgesetzes dann nur noch wenige sog. Basisschutzmaßnahmen möglich. Diese lassen Testpflichten und Maskenvorgaben nur noch in wenigen Bereichen zu. In sog. regionalen Hotspots sollen einige weitere Beschränkungen möglich sein, wenn der Hessische Landtag dies im konkreten Einzelfall beschließt.

Folgendes gilt in Hessen vom 20. März bis zum 2. April:

Die bestehende Coronavirus-Schutzverordnung wird verlängert. Alle rechtlich weiterhin möglichen Schutzmaßnahmen bleiben bestehen. Dies bedeutet vor allem:

o Zugangsregelungen (3G, 2G, 2G-Plus) bleiben gültig.

o Maskenpflicht bleibt – im bisherigen Umfang – bestehen.

o Abstands- und Hygienekonzepte bleiben bestehen.

Für weitere bisherige Schutzmaßnahmen entfällt die Rechtsgrundlage im Bundesinfektionsschutzgesetz. Das heißt:

o Die bisherigen Kontaktbeschränkungen (für Ungeimpfte) entfallen.

o Die Kapazitätsbeschränkungen bei Veranstaltungen und in Diskotheken werden aufgehoben.

o Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen müssen infektionsrechtlich nicht mehr genehmigt werden.

o Keine Kontaktdatenerfassung mehr möglich.

An den Schulen bleiben die bisherige Testpflicht und die Maskenregelungen vorerst bestehen.

„Basisschutzmaßnahmen“ nach dem 2. April auf Grundlage des Bundesinfektionsschutzgesetzes:

Maskenpflicht nur noch

o in Krankenhäusern

o in Alten- und Pflegeheimen

o bei Pflegediensten

o in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr)

o in Arztpraxen

Testpflicht nur noch

o in Krankenhäusern

o in Alten- und Pflegeheimen

o in Schulen

Das heißt für unseren Landesverband, dass wir auch mit Aktivitäten und ohne anzahlmäßige Begrenzung wieder ab sofort durchstarten können.
Der Landesvorstand empfiehlt daher den Mitgliedsgruppen, ihrerseits langsam wieder auf Gruppenebene Zusammenkünfte und Aktivitäten zu starten, sofern noch nicht damit begonnen wurde. Übungseinheiten (Tanz, Musik, Gesang) sind problemlos möglich.

Aktivitäten, wie bspw. alle möglichen Seminare, Workshops o.ä. unter der Federführung der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege werden daher ab sofort wieder aufgenommen.
Jegliche Vorstandssitzungen oder Bezirksversammlungen sind damit in Präsenzform wieder möglich.

Bei Fragen steht Euch der Landesvorstand gerne unterstützend zur Verfügung.

Informationen aus Laisa zum Rückersfest

Rückers in Laisa endgültig abgesagt – Traditionsfest wird wegen
Corona nicht noch einmal verlegt

Das Rückersfest in Laisa (Waldeck-Frankenberg) ist auch für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das hat der Festausschuss entschieden. Und diesmal ist die Absage endgültig: Das Traditionsfest, das seit 2020 schon zwei Mal um jeweils ein Jahr verschoben worden war, wird nun nicht noch einmal verlegt. Es findet also erst wieder im eigentlichen 7-Jahres-Rhythmus 2027 statt.

„Wir bedauern die Absage sehr, sehen aber aufgrund der aktuellen Corona-Lage und der schlechten Prognosen für die kommenden Wochen keine Alternative zu dieser Entscheidung“, sagt Ortsvorsteher Jörg Paulus als Vorsitzender des Festausschusses.

„Wir haben zwei Jahre lang und bis zuletzt alles versucht, um das 2020 abgebrochene Rückersfest doch noch irgendwie nachholen zu können.“ Die Corona-Lage lasse aber noch immer keine verlässliche Planung zu. Das fest wäre an Ostern, 16. bis 18. April, gewesen, das Rückersstecken, bei dem die Rückersfigur auf das Dach des Heimatmuseums kommt, schon am 9. März. „Keiner von uns kann sich vorstellen, dass wir im März oder April schon wieder zusammen feiern können – schon gar nicht ohne Einschränkungen“, sagt Paulus. „Die Absage tut uns sehr leid für alle Laisaer und für alle, die gerne mit uns gefeiert hätten.“

Das Rückersfest ist ein alter Frühlingsbrauch und eines der ältesten und größten Volksfeste in der Region. Es findet nur alle sieben Jahre statt und immer an Ostern. Nach 2013 sollte es 2020 wieder gefeiert werden. Das Rückersstecken am 9. März 2020 hatte noch stattgefunden. Gut 600 Besucher waren damals dabei, als die hölzerne Rückersfigur – ein pflügender Bauer mit Pferdegespann als Symbol für die Fruchtbarkeit – auf das Dach des Heimatmuseums gesetzt wurde. Dort sollte sie bis zum eigentlichen Fest an Ostern, 11. bis 13. April 2020, thronen. Doch am 12. März ordnete das Land Hessen angesichts der beginnenden Corona-Pandemie die Absage von Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern an.

Die Laisaer sagten daraufhin zunächst das Vorprogramm ab und hofften noch, an Ostern in abgespeckter Form feiern zu können. Doch angesichts steigender Infektionszahlen und neuer Einschränkungen war aber bald klar: Auch das Fest an Ostern kann nicht stattfinden, es wurde um ein Jahr auf 2021 verlegt.

Da die Corona-Lage auch im Herbst 2020 nicht besser war, entschieden die Laisaer im Oktober, das Fest um ein weiteres Jahr auf Ostern 2022 zu verlegen. Nun hat die Corona-Pandemie auch diese Hoffnung zunichte gemacht.

„Das Rückersfest noch einmal um ein Jahr zu verschieben, hat keinen Sinn, irgendwann ist die Luft raus, die Stimmung dahin“, beschreibt Ortsvorsteher Jörg Paulus die Gemütslage in Laisa. „Unsere Planungen von 2020 sind längst überholt, wir müssten mit der Organisation fast wieder bei Null anfangen. Und 2027 ist ja schon wieder das nächste, turnusmäßige Rückersfest. Darauf freuen wir uns jetzt umso mehr.“